Einladung Vortragsabend Industrie 4.0 und Digitalisierung
Gemeinsam mit dem MBA Studiengang Management und Entrepreneurship der FH Aachen
Was bietet Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen? Wie kann man Konzepte zur digitalen Vernetzung von Objekten und Systemen in Produktionsunternehmen umsetzen? Aktuelle Fragen, denen wir auf unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem MBA Studiengang Management und Entrepreneurship der FH Aachen nachgehen wollen. Wir laden Sie daher herzlich zu spannenden Vorträgen und einem anschließenden Get-together ein.
Datum: Dienstag, 7. November 2017 um 18.00 Uhr
Ort: aixITem GmbH, Gartenstraße 38, 52249 Eschweiler
Ablauf:
- Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes Gartzen, Vorsitzender des Koordinierungsrates „MBA Management und Entrepreneurship“ der FH Aachen
- Einführung durch Alexander Willkomm MBA, Geschäftsführer der aixITem GmbH und Absolvent des MBA-Studiengangs, in das Thema „Industrie 4.0 für KMU“
- Vortrag von Dr. Carsten Schmidt, Geschäftsführer myOpenFactory Software GmbH und Gründungsmitglied Center Enterprise Resource Planning (CERP) am RWTH Aachen Campus:
Digitalisierung und Industrie 4.0 in produzierenden Unternehmen
Die heutige Produktions- und Arbeitswelt steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit dem Ziel, signifikante Produktivitätssteigerungen zu realisieren, werden bestehende Wertschöpfungssysteme zunehmend in einem bis dato nie dagewesenen Ausmaß von Informations- und Kommunikationstechnologien durchdrungen. Neue Möglichkeiten der Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung von Objekten und Systemen bedingen eine digitale Transformation, die das disruptive Potenzial besitzt, etablierte Produktionskonzepte neu zu denken und der Produktion von morgen ein vollkommen anderes Gesicht zu geben. Schlagworte wie „Industrie 4.0“ oder „cyber-physische Systeme“ sind zwar in aller Munde. Die Umsetzung entsprechender Konzepte zur digitalen Vernetzung von Objekten und Systemen in Produktionsunternehmen wird in der Breite allerdings nur recht zögerlich angegangen. Technologisch ist heute bereits vieles möglich. Damit „Industrie 4.0“ nicht nur ein Schlagwort bleibt, müssen die technischen Möglichkeiten nun aber auch in die reale Anwendung überführt werden. Zunächst muss dafür aufgezeigt werden, wie die Produktion von morgen im Kontext „Industrie 4.0“ konkret aussehen kann und welche Etappen auf dem Weg dorthin durchschritten werden müssen. Um diesen Weg zu motivieren, werden ausgewählte Umsetzungsbeispiele vorgestellt, deren Aufwand-/Nutzenrelation vergleichsweise einfach zu quantifizieren ist. Also: „Digitalisierung und Industrie 4.0 in produzierenden Unternehmen“ - sicherlich noch eine Vision, aber in ersten Ausbaustufen bereits heute messbare Realität!
- Anschließend Get-together
Bitte melden Sie sich zur Erleichterung unserer Vorbereitungen unter awillkomm@aixitem.de an, wenn Sie teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!